Ver?nderungen im industriellen Muster von Carboxymethylcellulose-Natrium in China im Jahr 2023
Natriumcarboxymethylcellulose (Carboxylmethylcellulose), kurz CMC, ist ein Celluloseether, ein Carboxylmethylderivat der Cellulose, auch Cellulosegummi genannt, und der wichtigste ionische Cellulosegummi. Es wurde Anfang der 1910er Jahre in Europa kommerziell hergestellt und als Kolloid und Bindemittel verwendet. 1947 wurde es als Zusatzstoff in der Lebensmittelindustrie zugelassen und hat eine verdickende Wirkung. Die w?ssrige L?sung von Natriumcarboxymethylcellulose hat verdickende, bindende, filmbildende, schützende, feuchtigkeitsspeichernde, emulgierende und suspendierende Funktionen usw. Die g?ngigsten Produkte sind CMC in Erd?lqualit?t, Lebensmittelqualit?t, Qualit?t für den t?glichen Bedarf, pharmazeutischer Qualit?t und Batteriequalit?t. Unter anderem wird CMC in Batteriequalit?t als Bindemittel für Elektrodenplatten von Lithiumbatterien verwendet, und die Marktnachfrage danach ist in den letzten Jahren mit dem Aufstieg der inl?ndischen Automobilindustrie für alternative Antriebstechnologien stark gestiegen.
Prozesstechnologie
Der Herstellungsprozess von Natriumcarboxymethylcellulose umfasst die Wasser-Medium-Methode, die Niedrigl?sungsmittel-Methode, die Aufschl?mmungsmethode (Mehrl?sungsmittelmethode) usw. Der Hauptrohstoff ist raffinierte Cellulose. Der Unterschied zwischen der Wasser-Medium-Methode und den beiden letztgenannten Methoden besteht darin, dass bei der Alkalisierung und Veretherung kein organisches L?sungsmittel wie Alkohol als Reaktionsmedium verwendet wird. Die Wasser-Medium-Methode ist technisch nicht anspruchsvoll, weist jedoch auch keine hohe Reinheit und Gleichm??igkeit der hergestellten Produkte auf und eignet sich nur für den Bedarf im unteren Preissegment. Hochreine Produkte müssen zudem raffiniert werden. Raffinierte CMC ist mit hohen Hürden verbunden – Investitionen in moderne Anlagen und ein aufwendigerer Prozess treiben die Kosten deutlich in die H?he. Die Aufschl?mmungsmethode ist ein anspruchsvolleres Verfahren.
Branchenstatus
Die Kommerzialisierung von CMC dauert fast einhundert Jahre an. Die Verfahrenstechnologie ist sehr ausgereift und es gab seit vielen Jahren keinen gro?en Durchbruch. Es geh?rt zu den traditionellen chemischen Produkten und wird nicht von gro?en Chemieunternehmen beachtet. Zu den aktuellen ausl?ndischen CMC-Produzenten z?hlen Herklex (Ashland), Competition Lu, Japan Paper und so weiter. Die inl?ndische CMC-Industrie hat nach 1998 eine rasante Entwicklung eingeleitet. Insbesondere zu Beginn des 21. Jahrhunderts floriert die Nachfrage nach Natriumcarboxymethylcellulose auf dem inl?ndischen und internationalen Markt. Die durchschnittliche j?hrliche Wachstumsrate des inl?ndischen CMC-Verbrauchs zwischen 2006 und 2010 hat 17 % erreicht, was viele Unternehmen zur Herstellung von Natriumcarboxymethylcellulose mit einfachen Verfahren und Ausrüstungen hervorgebracht hat. In der Spitzenzeit gibt es davon fast einhundert, deren Verfahren weitgehend gleich sind. Die Unternehmen unterscheiden sich in der stabilen Versorgung mit billigen Rohstoffen, den umweltfreundlichen Betriebskosten und der Produktqualit?t.
Aus Sicht des Brancheneintrittszeitpunkts begannen die Markteintritte von Unternehmen 1998, dauerten bis 2016 und erreichten 2014 einen H?hepunkt. Die Jahre 2001 bis 2009 waren die goldene Periode der Entwicklung der heimischen CMC-Branche. Es wurden weiterhin neue Unternehmen gegründet und ausl?ndische Unternehmen traten ein. Von 2010 bis 2016 ?nderten sich Tempo und Anzahl der Unternehmen, wobei es sowohl eine investitionsflaute Phase als auch einen Investitionsh?hepunkt im Jahr 2014 gab. Obwohl das inl?ndische Exportvolumen von Carboxymethylcellulose und ihren Salzprodukten 2016 stetig anstieg, fiel der durchschnittliche Exportpreis auf einen historischen Tiefstand. Nach 2017 haben sich die Investitionen in die heimische CMC-Branche deutlich abgekühlt. Es wurden nur zwei neue Unternehmen gegründet. Ihre Technologien und Produkte sind wettbewerbsf?higer. Hebi Fangrui Chemical beispielsweise wurde durch die übernahme der Ausrüstung und der zugeh?rigen Technologien sowie des Produktionspersonals des ursprünglichen Unternehmens für hydrophile Kolloidale DuPont Danisco (Zhangjiagang) gegründet. Die Fujian Meiyarui New Materials Company produziert ausschlie?lich Celluloseetherprodukte in Batteriequalit?t und stellt das unterstützende Material für Lithiumbatterien der Ningde-Reihe her.
Abschluss
1. Der Kapazit?tsrückgang in der heimischen Natriumcarboxymethylcellulose-Industrie ist objektiv auf den Rückgang des Wachstums der nachgelagerten Nachfrage zurückzuführen. So ist auch die Produktion der heimischen Lebensmittelindustrie nach 2017 in eine Phase geringen Wachstums eingetreten. Die Nachfrages?ttigung in traditionellen Anwendungsbereichen führt naturgem?? zu Preiswettbewerb und zur Verknappung von Produktionskapazit?ten. Die Entstehung neuer Nachfrage wird neue Unternehmen und neue Produktionskapazit?ten hervorbringen, wie beispielsweise die Fujian Meiyarui New Materials Company und die Shandong Lihong Baoguan Cellulose Co., LTD., die ihre Produktionslinien für batterietaugliche Produkte ausbauen. 2. Das ideale Modell der Branchenentwicklung ist die kontinuierliche Iteration von Technologien. St?ndig entstehen neue Bedürfnisse, sodass eine technische Kluft zwischen den Wettbewerbern besteht. Das Entwicklungsdilemma der traditionellen Industrie besteht jedoch darin, dass die Prozesstechnologie ins Stocken geraten ist, das Nachfragewachstum jedoch stabil ist. Wenn sich immer mehr Wettbewerber auf demselben technischen Niveau ann?hern, beginnt ein Homogenisierungswettbewerb. Wenn der Technologiefaktor nicht iteriert werden kann, müssen andere Iterationen von Marktfaktoren geschaffen werden. 3. Die Entwicklung anderer Marktfaktoren wie Kapital, Arbeit, Land und ?kologische Umwelt verl?sst sich schon zu lange auf die unsichtbare Hand des Marktes und muss sich nun auf die sichtbare Hand der Politik verlassen: Umweltschutz; niedrigere Exportsteuerrückerstattungss?tze; Verbesserung der Produktqualit?tsstandards; Anhebung der Eintrittsschwelle für neue Produktionskapazit?ten.