0102030405
Wie stark wirkt Vitamin C auf das Immunsystem?
21.03.2025
Kann Vitamin C tats?chlich die Immunit?t st?rken? Wie kann man Vitamin C sinnvoll erg?nzen? Wer ist anf?llig für Vitamin-C-Mangel? Auf diese Fragen gibt es fundierte Antworten. Der ?Vitamin C und Immunit?tsbericht“ auf der 6. CIIE stellte den ?Star-N?hrstoff“ Vitamin C ausführlich vor. Der Bericht wurde vom ?National Nutrition Literacy Improvement Plan“ der China Health Promotion and Education Association erstellt und basiert auf einer Fragebogenerhebung unter Klinikern. Experten der ?Science and Technology China“ Smart Health Professional Science and Technology Service Group unter der Leitung von Professor Ma Guansheng von der School of Public Health der Peking-Universit?t und mit Unterstützung von Bayer waren ebenfalls beteiligt.
Vitamin C ist bekannt dafür, Skorbut zu bek?mpfen, bietet aber tats?chlich eine Reihe gesundheitlicher Vorteile. Dem Bericht zufolge kann Vitamin C Oxidation verhindern, das Immunsystem regulieren, den Cholesterinspiegel senken, entgiften und die Aufnahme von Kalzium und Eisen f?rdern. Professor Ma Guansheng von der School of Public Health der Peking-Universit?t erkl?rte auf der Pressekonferenz, dass die aktuelle Forschung zu Vitamin C und dem Immunsystem gro?e Besorgnis erregt. Bereits in den 1970er Jahren empfahl der zweifache Nobelpreistr?ger Dr. Linus Pauling hohe Dosen Vitamin C zur St?rkung des Immunsystems, um Erk?ltungen zu behandeln und Krebs vorzubeugen. Daher kann Vitamin C nach seiner Empfehlung weit verbreitet eingesetzt werden. Der Zusammenhang zwischen Vitamin C und dem Immunsystem ist in der Wissenschaft seit jeher ein hei? diskutiertes Thema. Zahlreiche Studien untersuchen die potenziellen Mechanismen von Vitamin C für die Funktion des Immunsystems. So kann es beispielsweise die Epithelbarriere und die Phagozytenfunktion st?rken, die Proliferation und Differenzierung von T/B-Lymphozyten unterstützen und das Immunsystem st?rken. Gleichzeitig kann es die Immunfunktion durch Entzündungsmediatoren und andere Mechanismen st?rken.
Professor Ma Guansheng weist darauf hin, dass folgende Personengruppen im Laufe ihres Lebens leicht einen Vitamin-C-Mangel erleiden k?nnen: (1) Menschen, die nicht gerne Obst und Gemüse essen. (2) übergewichtige. (3) Raucher. Rauchen verursacht oxidativen Stress und erh?ht die Vitamin-C-Aufnahme. (4) Schwangere und stillende Frauen. Ihr Gesamtbedarf an Vitamin C ist erh?ht. (5) ?ltere Menschen. Ihre Verdauung ist geschw?cht und sie neigen zu einer unzureichenden Nahrungsaufnahme, die zu Vitamin-C-Mangel führt. Im Krankheitszustand verst?rken sich Entzündungen oder die Reaktion auf oxidativen Stress, wodurch der K?rper mehr Vitamin C aufnimmt und ebenfalls leicht einen Mangel erleiden kann. Studien an Krankenhauspatienten haben gezeigt, dass die Patienten sehr h?ufig Vitamin C konsumieren. Deshalb sollte der Vitamin-C-Supplementierung bei Krankenhauspatienten besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden.
Die Umfrage ergab, dass die meisten Kliniker regelm??ig Vitamin C einnehmen. 91,8 % der Befragten gaben an, t?glich Vitamin C einzunehmen und glaubten, dass die Einnahme ihnen zu einer positiveren Einstellung im Arbeitsalltag verhelfen kann. Viele Befragte greifen zudem bei h?ufigen Erk?ltungen und Infektionskrankheiten zu Vitamin C. Die Umfrage ergab jedoch auch, dass Kliniker sich der Rolle von Vitamin C zur St?rkung des Immunsystems und zur Behandlung von Atemwegsinfektionen allgemein bewusst sind, das Wissen über die Pr?vention nicht übertragbarer chronischer Krankheiten jedoch noch unzureichend ist. Auch das Verst?ndnis der empfohlenen Zufuhr und die fehlenden Risikogruppen müssen noch verbessert werden. Kong Lingzhi, Executive Vice President und Generalsekret?r der China Health Promotion and Education Association, betonte, dass in den letzten Jahren durch die kontinuierliche F?rderung der ?Healthy China Action“ das ?ffentliche Bewusstsein für Gesundheit und Ern?hrung deutlich verbessert wurde. Auch das Bewusstsein und die Aufmerksamkeit der Menschen für N?hrstoffe nehmen zu, was eine sehr erfreuliche Entwicklung ist. Es gibt jedoch immer noch Missverst?ndnisse hinsichtlich der Erkennung, des Verst?ndnisses und der Verwendung einiger N?hrstoffe. Beispielsweise spielt der Star-N?hrstoff ?Vitamin C“ eine wichtige Rolle in unserem Leben, doch wir k?nnen seine Existenz nicht ignorieren und es kommt zu Fehleinsch?tzungen und Anwendungsfehlern. Dies ist auch ein wichtiger Grund für die Organisation, den Vitamin C- und Immunit?tsbericht zu erstellen.