Einer der besten Zuckerersatzstoffe - Erythrit
Erythrit, ein sü?es Molekül natürlichen Ursprungs, kam ursprünglich in verschiedenen Obst- und Gemüsesorten wie Birnen und Wassermelonen vor. Als Zuckeralkohol mit vier Kohlenstoffatomen zeichnet er sich durch seine einzigartige chemische Struktur und physiologische Funktion als gesunder Zuckerersatz aus. Im Gegensatz zu herk?mmlicher Saccharose ist Erythrit aufgrund seiner Molekularstruktur ?u?erst stabil und tolerant und beh?lt seine Sü?e und seine physikalischen Eigenschaften unter verschiedenen Bedingungen der Lebensmittelverarbeitung.
Vorteil
1. Kalorienfrei und blutzuckerfreundlich: Erythrit liefert fast keine Kalorien (nur etwa ein Zehntel von Saccharose) und wird nicht von menschlichen Enzymen abgebaut, verursacht keine Blutzuckerschwankungen und keinen Insulinspiegel und ist ein idealer sü?er Ersatz für Diabetiker und Di?tpatienten.
2. Zahnschutz und Kariespr?vention: Erythrit wird nicht von Mundbakterien zu sauren Substanzen fermentiert, tr?gt zur Verringerung der Zahnbelagbildung bei, verringert das Kariesrisiko und schützt die Zahngesundheit.
3. Hohe Vertr?glichkeit und verdauungsfreundlich: Erythrit ist einer der Zuckeralkohole mit der h?chsten Vertr?glichkeit im menschlichen K?rper. Der gr??te Teil davon wird nach der Einnahme mit dem Urin ausgeschieden. Eine kleine Menge davon im Dickdarm verursacht nicht so leicht Durchfall oder Bl?hungen und andere dyspeptische Symptome und ist für Menschen mit unterschiedlichem k?rperlichen Zustand zum Verzehr geeignet.
4. Breite Anwendung und Stabilit?t: Erythrit ist bei hohen Temperaturen und einem weiten pH-Bereich stabil, es treten keine Maillard-Reaktionen und Verf?rbungen auf und ist für eine Vielzahl von Lebensmittelverarbeitungsumgebungen geeignet, wie z. B. Getr?nke, Backwaren, Milchprodukte usw., um das ursprüngliche Aroma und den Geschmack von Lebensmitteln zu erhalten.
5. Potenzielle gesundheitliche Vorteile: Neben den oben genannten direkten Vorteilen bietet Erythrit auch potenzielle gesundheitliche Vorteile wie antioxidative und vaskul?re Funktionen, die zur Erhaltung der Gesundheit beitragen und das Risiko chronischer Erkrankungen senken [2]. Diese Vorteile machen Erythrit auf dem Markt für Naturkost sehr beliebt.
Anwenden
1. Lebensmittelzusatz: Erythrit wird h?ufig in einer Vielzahl von Lebensmitteln verwendet, beispielsweise in zuckerfreiem Geb?ck, gesunden Snacks usw. Es kann herk?mmlichen Zucker ersetzen, Lebensmitteln Sü?e verleihen und gleichzeitig Kalorien und glyk?mische Last reduzieren.
2. Getr?nkesektor: Auch in der Getr?nkeindustrie ist Erythrit ein beliebter Sü?stoff. Damit lassen sich zuckerarme S?fte, Teegetr?nke, Sportgetr?nke usw. herstellen, um den Bedarf der Verbraucher an gesunden Getr?nken zu decken.
3. Kariesschutz und Mundgesundheit: Erythrit wirkt sich positiv auf die Mundgesundheit aus. Es wird nicht von Mundbakterien verstoffwechselt und hat eine hemmende Wirkung auf Streptokokken. Studien haben gezeigt, dass Erythrit die Bildung von Zahnbelag reduzieren und Karies vorbeugen kann. Viele Sü?igkeiten und Kinderlutscher enthalten Erythrit als Sü?stoff.
4. Arzneimittel- und Gesundheitsproduktindustrie: Aufgrund seiner hohen Sicherheit und seines guten Geschmacks wird Erythrit auch in einigen Arzneimitteln und Gesundheitsprodukten wie oralen Flüssigkeiten, Lutschtabletten usw. verwendet. Es kann den Geschmack von Arzneimitteln verbessern und die Compliance der Patienten erh?hen.
5. Kosmetik: In der Kosmetik spielt Erythrit vor allem eine feuchtigkeitsspendende und hygroskopische Rolle. Es dringt in die Haut ein und f?rdert die Feuchtigkeitsspeicherung der oberen Hautschicht, wodurch das Make-up natürlicher wirkt. Gleichzeitig hat Erythrit auch eine gewisse antioxidative Wirkung und tr?gt dazu bei, die Haut vor ?u?eren Einflüssen zu schützen.
6. Weitere Bereiche: Erythrit kann auch als Konservierungsmittel verwendet werden, um die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu verl?ngern. Bei der Herstellung von Marmelade, Milchprodukten, Sojasauce und anderen Gewürzen hilft die Zugabe von Erythrit, das Wachstum von Mikroorganismen zu verhindern und so die Haltbarkeit des Produkts zu verl?ngern.