Polyglucose reguliert nicht nur die Darmmikrobiota, sondern senkt auch den Cholesterinspiegel
Polyglucose [(C6H10O5)n] ist ein Polymer aus Glucose, Sorbit und Zitronens?ure (oder Phosphors?ure), die in einem bestimmten Verh?ltnis gemischt, bei hoher Temperatur polymerisiert, raffiniert und getrocknet werden. Es weist einen durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 12 auf und geh?rt zu den l?slichen Ballaststoffen. Seit die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) 1981 Polyglucose als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen hat, haben auch viele andere L?nder die Verwendung von Polyglucose zugelassen. 2010 erlie? China den ?Nationalen Standard für Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelzusatzstoffe Polyglucose“ GB 25541-2010, der die sensorischen sowie physikalisch-chemischen Eigenschaften von Polyglucose festlegt. Welche Auswirkungen hat Polyglucose auf den menschlichen K?rper?
Als l?slicher Ballaststoff hat Polyglucose neben seinen physikalischen und chemischen Eigenschaften wie guter Stabilit?t und Feuchtigkeitsspeicherung folgende Wirkungen. 1. Niedriger Energiegehalt: Da Polyglucose schwer biologisch abbaubar ist, produziert sie nur sehr wenig W?rme und wird vom K?rper nur schwer aufgenommen, sodass sie beim Menschen nicht so leicht zu Fettleibigkeit führt. 2. Regulierung der Darmflora: Polyglucose ist ein Pr?biotikum, kann die Vermehrung nützlicher Darmbakterien (Bifidobacterium, Lactobacillus) f?rdern und das Wachstum sch?dlicher Bakterien wie Clostridien hemmen, kann die Darmgesundheit verbessern, den Stuhlgang f?rdern und Verstopfung vorbeugen. 3. Senkung des Cholesterinspiegels: Mikrobielle Abbauprodukte von Polyglucose k?nnen die Cholesterinsynthese und den Cholesterinstoffwechsel im Prozess der Gallens?ureadsorption nach der Ausscheidung über den Stuhl hemmen und so die Cholesterinaufnahme verringern. Neben den oben genannten Wirkungen hat die Studie auch ergeben, dass Polyglucose auch die Kalziumaufnahme und Knochenmineralisierung f?rdern kann. Aufgrund der oben genannten funktionellen Eigenschaften wird Polyglucose h?ufig in verschiedenen Lebensmitteln verwendet. Beispielsweise kann die Zugabe von Polyglucose zu Getr?nken nicht nur den Geschmack zuckerfreier und zuckerarmer Getr?nke verbessern, sondern auch Ballaststoffe erg?nzen. Backwaren und Fleischprodukte, denen Polyglucose zugesetzt wird, sind wasserbindend und kalorienarm. Die Zugabe von Polyglucose zu Reformkost beugt Verstopfung vor. Da Polyglucose eine so gro?e Wirkung hat, ist es besonders wichtig, den Polyglucosegehalt in Lebensmitteln genau bestimmen zu k?nnen. Derzeit ist GB 5009.245-2016 ?Bestimmung von Polydextrose in der Lebensmittelsicherheit – Nationaler Standard“ der Prüfstandard für Polydextrose in Lebensmitteln. Das Prinzip besteht darin, Polydextrose mit hei?em Wasser zu extrahieren, nach einer Ultrafiltrationszentrifugation das Filtrat durch enzymatische Hydrolyse von St?rke, Fructanen und anderen St?rstoffen zu befreien und anschlie?end den Gehalt mittels Ionenchromatographie-Pulsamperometrie-Detektor quantitativ zu bestimmen. Obwohl die Trennwirkung dieses Standards gut ist, ist es notwendig, die Quelle der zugesetzten Polyglucose zu bestimmen und das dem Lebensmittel zugesetzte Referenzmaterial mit Polyglucosehomologie auszuw?hlen, um die Genauigkeit der Ergebnisse sicherzustellen. Mit der kontinuierlichen Vertiefung der Polyglucoseforschung wird ihr Anwendungsbereich erweitert, die gesunde Entwicklung der Lebensmittel-, Reformhaus- und verwandten Branchen vorangetrieben und enorme wirtschaftliche und soziale Vorteile gebracht, die den Lebensstandard der Menschen verbessern und die wirtschaftliche Entwicklung weitreichend f?rdern.