Die biologische Schutzwirkung von Trehalose
Trehalose ist ein natürlich vorkommendes Disaccharid, das haupts?chlich in Algen vorkommt. In der modernen Lebensmittelindustrie wird Trehalose jedoch meist durch enzymatische Umwandlung aus St?rke hergestellt und kommt auch in Organismen wie Bakterien, Pilzen, Insekten, Pflanzen und Wirbellosen vor. Trehalose hat verschiedene wichtige Eigenschaften und Funktionen, darunter:
Hohe Stabilit?t: Trehalose ist der stabilste natürliche Disaccharidtyp mit ausgezeichneter Hitze-, S?ure- und Alkalibest?ndigkeit. Es ist gut l?slich in w?ssrigen L?sungen und neigt nicht zur Maillard-Reaktion. Selbst beim Erhitzen in w?ssrigen L?sungen mit Aminos?uren und Proteinen verf?rbt es sich nicht braun.
Feuchtigkeitsaufnahme und Dehydratation: Trehalose hat eine starke Wasseraufnahme und kann die Viskosit?t von Lebensmitteln verbessern. Es ist au?erdem ein hervorragendes natürliches Dehydratationsmittel, das die Feuchtigkeitsspeicherung von Lebensmitteln deutlich verbessern kann.
Biologische Schutzfunktion: Trehalose kann unter rauen Umweltbedingungen wie hohen Temperaturen, gro?er H?he, hohem osmotischem Druck und Dehydration einen einzigartigen Schutzfilm auf der Zelloberfl?che bilden. Dadurch wird die Struktur biologischer Moleküle wirksam vor Sch?den geschützt und die Lebensprozesse und biologischen Eigenschaften lebender Organismen erhalten. Trehalose kann auch DNA-Moleküle in lebenden Organismen vor Strahlensch?den schützen und hat eine unspezifische Schutzwirkung auf lebende Organismen.