Der Unterschied zwischen Xylitol und Zucker
Xylitol und Zucker unterscheiden sich deutlich in Zusammensetzung, Kaloriengehalt, Blutzuckerwirkung und Zahngesundheit. Xylitol ist ein natürlicher Sü?stoff, der haupts?chlich aus Pflanzen wie Birke, Eiche, Maiskolben und Zuckerrohrbagasse gewonnen wird. Seine chemische Formel lautet C? H?? O? und geh?rt zu den fünfwertigen Zuckeralkoholen. Die Sü?kraft entspricht etwa 90 % der von Saccharose und liefert etwa 2,4 kcal Energie pro Gramm. Zucker (z. B. Saccharose) hingegen ist ein Disaccharid aus Glucose und Fructose und liefert etwa 4 kcal Energie pro Gramm. Die Einnahme kann einen raschen Anstieg des Blutzuckerspiegels verursachen.
Xylitol hat unter anderem gesundheitsf?rdernde Eigenschaften, da es keine nennenswerten Schwankungen des Blutzuckerspiegels verursacht und für Diabetiker geeignet ist. Es wirkt au?erdem karieshemmend, reduziert die von Mundbakterien produzierten S?uren und tr?gt so zur Erhaltung der Mundgesundheit bei. überm??iger Xylitolkonsum kann jedoch Magen-Darm-Beschwerden verursachen, daher wird ein ma?voller Konsum empfohlen.
Xylitol ist in der Lebensmittelindustrie weit verbreitet und wird h?ufig als zuckerfreier Lebensmittelzusatzstoff verwendet, beispielsweise in Kaugummi, Sü?igkeiten und kalorienarmen Lebensmitteln. Es kann auch als Sü?ungsmittel und Feuchtigkeitsspender eingesetzt werden, ist jedoch nicht für fermentierte Lebensmittel geeignet, da es das Hefewachstum und die Fermentationsaktivit?t hemmen kann.